Borreliose - Syphilis aus dem Wald
Wichtige Informationen

Borreliose erkennen!


Die durchaus hochkomplexe Morphologie des Erregers Borrelia
ist bereits seit den 80er Jahren bekannt. Das schraubförmige Bakterium, eine Spirochaete, kann eine L - Form (Lister) annehmen, sich in Zysten verwandeln oder in granulärer Form auftreten.

Zudem gehört es zu den zellwandlosen Bakterien, auf englisch daher "Cell wall deficient" oder " Stealth pathogens" genannt.

Wie im Radar die "Stealthfighter", sind diese zellwandlosen Erreger für das Immunsystem nicht erkennbar, somit unsichtbar. Sie können sich die Borrelien vielfältig tarnen, vor Angriffen schützen, für falsch negative Laborbefunde sorgen und verursachen so persistierende, wie schlimme CHRONISCHE Beschwerden.


  


Lyme Borreliose ist eine heimtückische, multisystemische Infektionskrankheit. Besonders Gelenke und Gewebe werden befallen. Eine Borreliose tritt durch verschiedenste Krankheitssymptome zutage, was eine lupenreine Diagnose beinahe unmöglich macht.

Die Diagnostik stellt ohnehin ein großes Problem dar.
Oftmals bleibt die schwere Erkrankung unentdeckt, da Diagnoseverfahren falsch negative Ergebnisse liefern!


Nachfolgend wird anhand von Symptomen die Lyme Borreliose Symptomvielfalt aufgezeigt:

Chronische Müdigkeit

Benommenheit

Nachtschweiß

Kältegefühl und/ oder Hitzewallungen

wiederkehrendes Fieber

lokale Lymphknotenschwellung

(wandernde) Gelenkschmerzen, Gelenksteifheit

Gelenkentzündungen (Arthritis)

Arthrose

Bandscheibenvorfall

Carpaltunnelsyndrom

HWS-Syndrom

Muskelschmerzen (Fibromyalgie)

Lebensmittelallergien (Leitsymptom: Alkohol- und Kaffeeunverträglichkeit)

chronische Durchfälle, auch blutig

Brennen der Haut

Hautausschläge (rote, knotige Flecken)

stechende Schmerzen

Sehstörungen wie: doppeltsehen, sternchensehen, Lichtempfindlichkeit die augenärztlich nicht diagnostisch erfasst werden

Tinnitus

Kopfschmerzen/ Migräne

Herzrhythmusstörungen

Herzklopfen (Tachykardie)

Herzmuskelentzündung

Druckschmerz hinter dem Brustbein

Schwindel

Gleichgewichtsstörungen

Sensibilitätsstörungen

Brennen und Kribbeln im ganzen Körper (Ameisenlaufen)

Libidoverlust

Becken-/ Hüftschmerzen

Schmerzen im Kiefer

Absterben der Zähne

Herpes Erkrankungen

Ist das Zentrale Nervensystem betroffen können weitere Symptome auf eine Infektion mit Borrelien hinweisen:

Schlafstörungen

Epilepsie

Lähmungen (besonders im Gesicht)

Zittern (Tremor)

Stimmungsschwankungen bis zur Manie

Wutanfälle

Depressionen

Denkstörungen

Konzentrationsmangel

Wortfindungsstörung

Demenz

Desorientiert

Auch durch die oft verkannten Coinfektionen mit anderen Keimen, wie z. B. EBV (Epstein-Barr-Virus), Herpes Viren, Mycoplasmen, Chlamydien, Rickettsien, Bartonellen, Ehrlichien u.m. entwickeln sich oft Mischbilder mit verschiedensten diffusen Symptomen!


 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden